Immer mehr Unternehmer erkennen die Vorteile von „outsourcing“ und die zahlreichen Gründe, die für die Zusammenarbeit mit einer Virtuellen Assistentin sprechen. Ihr Business erfährt mehr Wachstum, Zeit und Geld werden gespart und Flexibilität bewahrt. Gerade für kleinere Unternehmen lohnt es sich aus Kostengründen oftmal nicht, eine fix angestellte Arbeitskraft zu engagieren. Viele benötigen auch nur zeitweise Hilfe von Außen. An eine Virtuelle Assistenz können sie flexibel Aufgaben abgeben und sparen sich gleichzeitig eine Menge Kosten, wie sie bei Angestellten anfallen.
Ein wichtiges Schlagwort beim Thema Virtuelle Assistenz ist wohl “Zeit”. Wieviel Zeit verwendest du als Unternehmer mit Aufgaben, die du weder gut kannst, noch gerne erledigst? Womöglich bekommst du dabei auch noch (Zornes-)Falten? Durch externe Unterstützung musst du dich weniger ärgern und hast gleichzeitig mehr Zeit für die Tätigkeiten, die dir Freude bereiten. Nicht zu verachten ist der finanzielle Vorteil. Wenn du eine Stunde weniger Buchhaltung machen musst und dafür deine VA bezahlst, kannst du in dieser Zeit ein zusätzliches Coaching halten. Rechne dir einmal aus, wieviel Gewinn du damit machst (und dir Nerven ersparst).
Folgende Vorteile einer Virtuellen Assistentin als Unterstützung in deinem Unternehmen habe ich dir zusammengefasst:
Frischer Wind und neue Perspektiven auf dein Business
Mit Blick von Außen ermöglicht dir deine VA eine andere Sichtweise auf eingefahrene Arbeitsprozesse, veraltete Methoden und fehlende Struktur. Deine VA ist ein Teammitglied mit neuen Ideen und eigener Meinung. Nutze diese Chance auf Austausch und Optimierung. Viele VAs spezialisieren sich auf bestimmte Themen oder Aufgabengebiete und können dich somit bestmöglich unterstützen.
[activecampaign form=1 css=1]
VAs sind es gewohnt selbständig zu arbeiten, Neues rasch zu erlernen und sich selbst weiterzubilden
Um die Erledigung deiner Arbeitsaufträge brauchst du dich nicht sorgen, deine VA arbeitet selbständig und lernt sich auch gerne in neue Gebiete ein. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Kunden sammelt sie wertvolles Wissen, wovon du profitieren darfst. Auch entstehen für dich keine Weiterbildungskosten (außer du hast Spezialwünsche). Eine virtuelle Assistenz bildet sich regelmäßig und eigenständig weiter.
Flexibel einsetzbar, je nach aktuellem Arbeitsanfall – auch nur für ein paar Stunden im Monat buchbar
Du möchtest dich nicht festlegen und es fällt nur unregelmäßig Arbeit an? Kein Problem, du kannst auch einmalig und nur für wenige Stunden eine virtuelle Assistenz buchen. Ihr vereinbart individuell, ob du ein fixes monatliches Stundenkontingent buchen möchtest oder nur wenige Stunden nach Bedarf. Ihr könnt auch projektbezogen abrechnen, anstatt nach Stundensatz. Diese kurzfristige Verfügbarkeit und Flexibilität ist ein großer Vorteil für dich. Auch wenn deine VA bereits arbeitstechnisch sehr eingespannt ist – klingt ein Projekt attraktiv, findet sie vielleicht dennoch Zeit für die Umsetzung. Oder kann dir jemand anderes aus ihrem Netzwerk empfehlen.
VAs arbeiten konzentriert, da sie sich selber ihre Zeit einteilen können
Manche VAs arbeiten gerne in der Früh, manche werden erst am Abend so richtig aktiv. Für dich als Kunden ist das wahrscheinlich egal, du bekommst deine Aufträge jedenfalls perfekt erledigt. Da VAs an keine fixen Arbeitszeiten gebunden sind, wird dann gearbeitet, wenn die Konzentration und Motivation am höchsten ist – ein Vorteil für alle! Müssen Deadlines eingehalten werden, solltest du dies natürlich kommunizieren.
Hohe Motivation – auch die VA ist Unternehmerin, möchte ein profitables Business führen und sehr gute Referenzen erhalten
Sei unbesorgt, dass deine Aufträge nicht bestens erledigt werden. Es ist nur im Sinne der VA gute Arbeit abzuliefern, immerhin möchte sie von dir weiterempfohlen werden und von ihrem Business gut leben können. Als Unternehmerin hat deine VA oftmals eine höhere Motivation und größeres Engagement, im Vergleich zu Angestellten. Bist du zufrieden mit deiner virtuellen Unterstützung, dann hinterlasse ihr doch eine Referenz (Testimonial), welche auf ihrer Webseite veröffentlicht werden darf, oder in den diversen Social Media Kanälen.
Möglicherweise lernst du neue Tools kennen, die auch dir die Arbeit erleichtern
Es gibt zahlreiche Tools wie beispielsweise für Projektmanagement, Social Media, Podcastbearbeitung – deine VA zeigt dir gerne, womit sie arbeitet und welche für deine Aufgaben geeignet sind. Durch die Erfahrung mit anderen Kunden wird sie auch immer wieder neue Tools kennenlernen und kann dir Empfehlungen aussprechen.
Geringe Kosten durch fehlende Lohnnebenkosten / Verwaltungskosten / Versicherungen / Kosten durch Ausfallzeiten ..
Da deine VA komplett online arbeitet und bei dir nicht angestellt ist, fallen sämtliche Gebühren weg, wie sie sich bei Angestellten finden. Der Verwaltungsaufwand ist gering, um Lohnverrechnung musst du dich nicht kümmern. Auch Kranken- und Sozialversicherung sowie Urlaubs- und Krankengeld musst du nicht zahlen. Ebenfalls stellst du keine Räumlichkeiten oder Büroartikel zur Verfügung.
Merke dir diesen Artikel auf Pinterest: